Münzerturm Hall in Tirol | Tiroler Unterland | © Hall-Wattens Tourismus

2022_0461.jpg | Mariahilf Häuserzeile | Mariahilf row of houses| © Innsbruck Tourismus / Frank Heuer
Burg Freundsberg |Tiroler Unterland | © Gottfried Winkler
2021_0335.jpg | Patscherkofelbahn Bergstation | Patscherkofelbahn mountain station| © Innsbruck Tourismus / Markus Mair
Schloss Tratzberg | Tiroler Unterland | © Gottfried Winkler
2022_0482.jpg | Altstadt | Old Town| © Innsbruck Tourismus / Frank Heuer
Pfarrkirche Schwaz | Tiroler Unterland | © Gottfried Winkler
Hall in Tirol | Tiroler Unterland | © Hall-Wattens Tourismus
Loading Events

« All Events

„Die Topographie des römischen Veldidena – und was so dabei gefunden wurde“

08. avril, 14:00 - 16:00

Die Topographie des römischen Veldidena – und was so dabei gefunden wurde

Führung durch das römische Wilten (Veldidena) mit Erklärungen zur Topographie, Siedlungs- und Ausgrabungsgeschichte. Veldidena ist die bekannteste und besterforschte Römersiedlung im Tiroler Inntal, welche sich im Bereich des heutigen Innsbrucker Stadtteiles Wilten befand. Ein Rundgang erschließt die große Ausdehnung des antiken Zentralortes, welcher sich vom Fuß des Bergisels im Süden bis zum heutigen Südring bzw. – durch Einzelfunde belegt – zum Kaiserschützenplatz erstreckte. Die dank der Archäologie freigelegten und dokumentierten zivilen, öffentlichen und militärischen Bauten werden, da konservierte Überreste kaum vorhanden sind, vor Ort anhand von Plänen und Fotos wieder zum Leben erweckt. Aufgesucht werden weiters die Fundorte der zahlreichen aufgedeckten Gräberfelder sowie die für den Straßenknotenpunkt bezeichnenden Straßenreste.

Referent: Anton Höck, Mag., geboren 1963 in Ostermiething (Oberösterreich). 1983–1993 Studium der Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie sowie Fächerbündel an der Universität Innsbruck. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Archäologischen Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck mit Forschungsschwerpunkt zur Römerzeit und zum Frühmittelalter in Tirol. Autor zahlreicher Publikationen zur antiken Besiedlungsgeschichte Tirols sowie zu römischen Kleinfunden und antiken Münzen.

Titel: Die Topographie des römischen Veldidena – und was so dabei gefunden wurde

Termin: 8.4.2025 um 14:00 – 16:00
Treffpunkt: Stubaitalbahnhof (Station Linie STB), Innsbruck um 13:50
Referent: Mag. Anton Höck
Dauer: ca. 2 Stunde
Max. TeilnehmerInnenzahl: max. 15 Personen. Ausschließlich für TaT Mitglieder.
Anmeldeschluss: 7.4.2025 um 12:00 Uhr

Text von Mag. Anton Höck. Bildrechte Titelbild © Tiroler Landesmuseum

Abb. 2 Innsbruck–Wilten, Areal Haymongründe. Steingerechter Grundriss von Haus 4 (Grundriss obertägig als Plattenbelag sichtbar). Bildrecht © Tiroler Landesmuseen

 

Abb. 3 Innsbruck–Wilten. Auswahl an Beigaben von Grab 82. Die Originalfunde befinden sich in den Tiroler Landesmuseen. Bildrecht © Tiroler Landesmuseen/Andrea Frischauf

 

Abb. 1 Innsbruck–Wilten, Grassmayrkreuzung. Übersichtsaufnahme von Nordnordwest des römischen Bades nach Abschluss der archäologischen Untersuchung (Mauern untertägig konserviert). Bildrecht © Tiroler Landesmuseen

Details

Date:
08. avril
Time:
14:00 - 16:00
Event Category:

Organizer

TaT
Anmeldungen: 15 / 15

NUR TEAM AUSTRIAGUIDES TIROL MITGLIEDER: Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nur für eingeloggte TAT Mitglieder möglich. Diese Veranstaltung ist keine Veranstaltung des Welttages.