Das 17. Jahrhundert ist in der Tiroler Geschichte ein sehr spannendes: an den Grenzen droht im Zuge des 30-jährigen Krieges der Einfall feindlicher Truppen, die wirtschaftliche Lage ist angespannt und trotzdem blüht das kulturelle Hofleben: unter der Regierung von...
Lernen Sie unsere schöne Innsbrucker Altstadt unter einem ganz besonderen Aspekt kennen – „Die Wirthauskultur seit dem 16. Jhd.“ Skurrile Verordnungen vom Landesfürst, wie z. B. dass die Gläser mindestens einmal pro Woche gewaschen werden müssen, Anekdoten von...
Starke Frauen haben in Innsbruck ihre Spuren hinterlassen! Bei dieser Führung treffen wir auf 9 verschiedene Persönlichkeiten, wie etwa Powerfrau Maria Theresia, die „kropferte“ Lisl, Architektendiva Zaha Hadid oder die „wilde“ Hilde. Wussten Sie, dass Maria Winterle...
Begeben Sie sich auf die Spuren jüdischen Lebens in Innsbruck. Der geführte Stadtspaziergang spannt einen Bogen von den ersten Berichten aus dem Mittelalter über den Terror gegen die jüdische Bevölkerung während des NS-Regimes bis in die Gegenwart. Eine sehr...
Seuchengeschichte in Innsbruck: was verbindet die Adresse Weihnhardtstraße 4 mit dem Namensgeber Dr. Weinhart und der Dreiheiligenkirche? Im Rahmen unserer Führung wollen wir uns den Umgang mit einer „Pestilenz“ am Beginn des 17.Jahrhunderts anschauen. Maßnahmen gegen...
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Welttags der Fremdenführer 2025 statt. Treffpunkt: Tourismusbüro Unterer Stadtplatz 19, Hall in Tirol Guide: Janine Heißl
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Welttags der Fremdenführer 2025 statt. Treffpunkt: TaT-Infostand vor dem Stadtturm, Innsbruck Guide: Christine Weber
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Welttags der Fremdenführer 2025 statt. Treffpunkt: Tourismusbüro Unterer Stadtplatz 19, Hall in Tirol Guide: Monika Wallas
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Welttags der Fremdenführer 2025 statt. Treffpunkt: TaT-Infostand vor dem Stadtturm, Innsbruck Guide: Elisabeth Grabner-Niel
Michael Gaismair und die Bauernrevolte 1525 Während Andreas Hofer und der Tiroler Freiheitskampf von 1809 in der Erinnerungskultur des Landes omnipräsent und identitätsstiftend sind, wurde Michael Gaismair über Jahrhunderte totgeschwiegen; […]